ACHTUNG: Aufgrund der vielen Anmeldungen aktualisierter Veranstaltungsort: Institutsgebäude der Wirtschaftsinformatik, SR1 (Details unten)!
Überblick
Das Ziel des Workshops ist es, verschiedene Anwender von Big Data Technologien aus der Wirtschaft und Forscher zusammenzubringen und ein Forum zum Austausch praktischer Erfahrungen, Herausforderungen und Lösungen zu etablieren. Dabei werden durch Anwender Best-Practices und Fallstudien vorgestellt, in denen sie die Möglichkeit erhalten, auch über offene Problemstellungen und aktuelle Ansätze zu berichten. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer einen Überblick zu wichtigen Neuerungen aus Wissenschaft und Praxis im Umgang mit Big Data und Data Analytics bekommen, die teilweise auch am Big Data Zentrum ScaDS Dresden/Leipzig bearbeitet werden. Neben diesen beiden Aspekten werden während des Workshops Freiräume für die Interaktion der Teilnehmer zur Verfügung stehen, um über vorgestellte Lösungen und Problemstellungen ausführlich diskutieren zu können.
Programm
(News) Für Teilnehmer und Referenten, die am Vorabend bereits anreisen, organisieren wir eine kleine historische Stadtführung durch die Altstadt von Leipzig mit Nachtwächter Bremme.
Zeit | Thema | Sprecher |
---|---|---|
8:40 | Anreise | |
9:00 - 9:10 | Begrüßung, Vorstellung ScaDS | Prof. Dr. Erhard Rahm, Universität Leipzig |
9:10 - 9:40 | New Trends and Concepts in Big Data (Spark/Flink/GraphProcessing) | Dr. Eric Peukert, Universität Leipzig |
9:40 - 10:20 | Daten, Information, Wissen und Wert, Konvergenz und Wandel im Zeitalter von BigData | Mark Mattingley-Scott, IBM Deutschland GmbH |
10:20 - 10:40 | Pause | |
10:40 - 11:20 | Von Big Data zu Smart Data | Dr. Thomas Kirsche, GfK |
11:20 - 12:00 | Future of Knowledge Work | Dr. Zbigniew Jerzak, SAP Innovation Center Network |
12:00 - 13:00 | Mittagspause | |
13:00 - 13:40 | Reproduzierbarkeit von Ergebnissen in BigData-Systemen | Michael Schmeißer, mgm technology partners GmbH |
13:40 - 14:20 | Smart Data aus unstrukturierten Big Data: Semantische Text Analyse in der Praxis | Alexander Stumpfegger, CID GmbH |
14:20 - 14:40 | Pause | |
14:40 - 15:20 | Industrie 4.0 mit Big Data: Lessons Learned | Gunnar Fabritius, T-Systems Multimedia Solutions |
15:20 - 16:00 | Volume, Variety, Velocity - Insightful Analytics in the Context of Big Data | Hans Henning Gabriel, Datameer GmbH |
16:00 - 17:00 | Diskussion und Kennenlernen bei Kaffee, Kuchen, Postern und Demos |
Begleitprogramm
Aktuelle Projekte des BigData-Zentrums und weitere Aussteller präsentieren sich mit Postern und spannenden Demonstratoren.
IoT-Shield for Smart Parking
|
Wir demonstrieren wie die Parkraumverwaltung der Zukunft mittels Internet-of-Things (lot) und Arduino aussehen wird. On the Edge Technologie trifft hier auf nutzbringende Anwendung und BigData. | Jörn Hoffmann |
Graph Analytics with Gradoop
|
Wir stellen Ihnen die Gradoop-Platform vor, die an der Abteilung Datenbanken in Kooperation mit ScaDS Dresden/Leipzig in Leipzig entwickelt wird. Gradoop ermöglicht schnelle und verteilte Graph-Analyse sehr großer Big Data Graphen auf Basis von Apache Flink. Analysen von Geschäftsprozessen lassen sich mittels einer einfachen Sprache (GRALA) und einer kleinen Menge von Operatoren ausdrücken und werden effizient verteilt ausgeführt.
|
Martin Junghanns, André Petermann |
LogiLEIT – Leitstandsbasierter Ansatz zur Echtzeit-Steuerung von Logistiksystemen |
Der Demonstrator zeigt ein Managementsystem für die Steuerung, Überwachung und Rückverfolgung von Logistikketten – die als Mehrwert-LDL angeboten werden – über integrierte Identifikations-, Ortungs- und Sensorsysteme. Das gezeigte Tool soll Mehrwertlogistikern sowie Logistik anbietenden und auslagernden Unternehmen ein Instrument zur Verfügung zu stellen, welches bei der unternehmensübergreifenden Steuerung und Überwachung der Diensterbringung entlang der Lieferkette nahezu in Echtzeit unterstützt. | Norman Spangenberg |
Veranstaltungsort
Universität Leipzig, Grimmaische Str. 6-16, 04109 Leipzig
Raum: SR1
Organisation
Der Workshop wird in Kooperation von ScaDS Dresden Leipzig und dem Instituts für Angewandte Informatik e. V. an der Universität Leipzig (InfAI e.V) organisiert.
Anmeldung
Details zur Anmeldung und zu einem Unkostenbeitrag der Teilnehmer folgen in Kürze.
Wir bitten alle Teilnehmer um einen Unkostenbeitrag. Für eine begrenzte Anzahl interessierter Bachelor-/Masterstudenten besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Teilnahme.
Beitrag | Frühbucher bis zum 31.10.2015 |
Anmeldung nach dem 31.10.2015 |
Big Data in Business Workshop 2015 | 80 Euro | 120 Euro |
Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an Eric Peukert (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Rechnung mit einer Kontoverbindung zum Überweisen des Unkostenbeitrags.
link zum Poster: BIDIB_Poster.pdf