Das Big-Data-Kompetenzzentrum ScaDS Dresden/Leipzig – Competence Center for Scalable Data Services and Solutions ist eines von zwei deutschen Big Data Kompetenzzentren, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit Oktober 2014 fördert. ScaDS Dresden/Leipzig realisiert kooperative Forschung an Big-Data-Technologien und deren interdisziplinären Einsatz für ein breites Spektrum von Anwendungsfällen in Wissenschaft und Wirtschaft. Nach erfolgreichen 4 Jahren der ersten Phase wurde ScaDS Dresden/Leipzig im Oktober 2018 für eine zweite Phase von 3 Jahren verlängert mit dem Ziel des weiteren Ausbaus und der langfristigen Verstetigung. Das Forschungsvorhaben wird an den beiden Standorten Dresden und Leipzig durch die Partner Technische Universität Dresden, Universität Leipzig, Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Leibnitz-Institut für ökologische Raumplanung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig und das Helmholtz-Zentrum Dresden Rossendorf getragen.
Next week (Tuesday Jan. 15th, 15:30 ) we will have Dr. Martin Beck as a guest speaker in our ScaDS-Colloquium. You can find the Title/Abstract below. You are invited...
Wir suchen in Leipzig, baldmöglichst eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in zur Verstärkung unseres Teams zur Bearbeitung von...
The research paper Using Link Features for Entity Clustering in Knowledge Graphs has received the Best Research Paper Award of the 15th Extended...
4th International Summerschool for Big Data June 30th to July 6th 2018 in Leipzig From June 30th to July 6th 2018 the two in Germany based Big Data...